Waagn Chatschatrjan

armenischer Ökonom und Politiker; parteilos/ehem. HAK; Staatspräsident ab März 2022; Minister für High-Tech-Industrie Aug. 2021 - März 2022; Bürgermeister der Hauptstadt Eriwan Dez. 1992 - Febr. 1996; Abgeordneter der Nationalversammlung 1995-1999, Mitglied der Partei Armenischer Nationalkongress (HAK) 2013-2022

* 22. April 1959 Sissian

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 06/2023

vom 7. Februar 2023 (kg), ergänzt um Meldungen bis KW 42/2023

Herkunft

Waagn Garniki Chatschaturjan (auch: Vahagn Khachaturyan, Wahagn Chatschatrjan) wurde am 22. April 1959 in der südarmenischen Kleinstadt Sissian (Provinz Sjunik) in der damaligen Armenischen Sozialistischen Sowjetrepublik geboren.

Ausbildung

Nachdem Ch. 1976 die Eriwan Secondary School Nr. 118 mit Auszeichnung beendet hatte, studierte er im Anschluss Wirtschaftswissenschaften am Institut für Nationalökonomie (heute: Armenische Staatliche Wirtschaftsuniversität) in Eriwan (Jerewan) und machte dort 1980 seinen Abschluss als Ökonom. Von 1980 bis 1982 diente er in der Sowjetarmee.

Wirken

Seinen Berufseinstieg hatte Ch. 1982 bei der Produktionsvereinigung Hrasdanmasch, in der er als Wirtschaftswissenschaftler und Leiter des Wirtschaftsforschungslabors beschäftigt war. 1989 bis 1992 arbeitete er in die Fabrik "Mars", zunächst als Abteilungleiter, dann als Stellvertretender Generaldirektor.

Politisches Engagement

Politisches EngagementErstmals politisch aktiv wurde Ch. 1988 in der sog. Karabach-Bewegung, einer nationalen Massenbewegung zwischen 1988 und 1992 in Armenien und ...